
Plattform für Vermieter und Mieter ohne Immobilienmakler.
Konzeption und Umsetzung des digitalen Produktes livint.at
Factbox
Leistungen
- Digitale Produktentwicklung
- Projektmanagement
- Laravel Entwicklung
- DevOps
- Tailwind CSS & Tailwind-UI
- UI / UX

Die Anforderung vom Kunden
Aufgabenstellung
Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, auf der sowohl Vermieter als auch Mieter ohne Immobilienmakler in den Austausch kommen können. Vermieter können ihre Immobilien eintragen und Mietern so einfach und bequem anbieten. Mieter können sich auf diese Immobilien bewerben.
Mit einem Matching Algorithmus wird anschließend automatisch überprüft, ob ein Mieter zu einer Immobilie passt. Die Bewerber mit dem geringsten Risiko und dem besten Wohnungsfit können so automatisiert zugeordnet werden - ein Gewinn für den Vermieter und auch für den Mieter.

Die Rolle von Antiloop
Tätigkeiten
Angefangen von der technischen Konzeption, über die eigentliche Entwicklung der Plattform, hat Antiloop sämtliche Umsetzungen übernommen. Dabei wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden und einem Design-Partner agiert.

Übersicht
Features & Funktionen
- Plattform / Facebook / Google Registrierung & Login
- Suchfunktion inkl. Filter
- Bewerbungsfunktion
- Bewerbungsmappe
- Profil / Einstellungen
- Inserat-Verwaltung
- Alarmfunktion bei neuen Inseraten
- Matching Algorithmus
- Backend für automatische Administration und Auswertungen
- Rechte- und Rollensystem

Mieter und Vermieter
Immobilien Matching Algorithmus
Es wurde ein eigener Immobilien Matching Algorithmus entwickelt. Mithilfe dieses Algorithmus ist es möglich durch verschiedene Parameter für einen Mieter einen gewissen Score zu ermitteln - anhand dieser Bewertung kann eine automatische Reihung für den Vermieter vorgenommen werden. Der Vermieter sieht anschließend auf einem Blick, welcher Mieter für welches Objekt am besten passt. Der Mieter beeinflusst den Score durch seine eingegebenen Werte, Gehaltszettel und weitere Daten. Diese Eingaben werden durch spezielle Immobilien-Faktoren und Gewichtungen weiter verfeinert, um besonders gute Ergebnisse erzielen zu können.
Entwicklungszyklus
Planungsphase
Planning-Day im 2 Wochen Rhythmus mit komplettem Team. Vorort Abstimmungen mit dem Kunden.
Entwicklung
Implementierung von neuen Features und Behebung von Bugs innerhalb von 2-wöchigen Iterationen (Sprints).
Review
Vorstellung des Sprint-Ergebnisses und Feedback-Runde gemeinsam mit dem Kunden. Deploy von neuem Inkrement.
Review
Analyse der Performance, Aufarbeitung von Impediments, Austausch innerhalb des Teams.
Ähnliche Case Studies

Präsentation
Gerne präsentiere ich Ihnen diese und weitere Case-Studies persönlich. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.