
Materialbeschaffung im Dentalbereich

Die Anforderung vom Kunden
Aufgabenstellung
Als Vorreiter in der dentalen CAD/CAM-Technologie zählt der Endkunde des neu implementierten Spryker B2B Onlineshop. Das führende Unternehmen hat sich als Full-Service-Anbieter in der digitalen Dentalprothetik etabliert. Um den Full-Service-Gedanken weiter fördern zu können, sollte eine neue Möglichkeit geschaffen werden, sämtliche Bestellvorgänge der Kunden des Dentalunternehmens online zu ermöglichen. Darauf basierend entstand die Anforderung, eine dafür passende B2B Plattform auf Basis des Spryker Commerce OS zu entwickeln. Die Integration und Anbindung verschiedenster Systeme wie PIM und ERP sollte über eigens angepasste Module innerhalb des Spryker Webshops durchgeführt werden. Die dadurch entstehende Lösung sollte sich durch eine sehr gute Performance, Robustheit und Flexibilität zur Weiterentwicklung auszeichnen.
Der Einsatz von Spryker
Technologiewahl
Der Kunde hat sich bei diesem Projekt für die Spryker-Technologie entschieden, da es eine Vielzahl an Anforderungen gab, die durch Spryker exzellent abgedeckt werden können. Die bereits angesprochene Flexibilität der Implementierung ist durch das modulare System des Spryker Commerce OS ideal abzubilden. Die Integration von externen Systemen wie ERP, ist über eigens definierte Schnittstellen von Spryker möglich. Die Code-Qualität, Testbarkeit und dadurch entsprechende Sicherheit und Robustheit der entwickelten Lösung, bestätigt die Entscheidung auf das Spryker Commerce OS als Technologie zu setzen.

Die Rolle von Antiloop
Tätigkeiten
Antiloop verstärkte das Entwicklerteam der Partner-Agentur und arbeitete zusammen für den Endkunden aus dem Bereich der Dentalindustrie. Die durchgeführten Tätigkeiten der eingesetzten Antiloop-Engineers bezogen sich überwiegend auf die Backend-Entwicklung mit der Spryker Commerce OS Technologie, sowie dem Aufbau des Teams und Knowledge Transfer von Spryker-spezifischem Programmierwissen. Als Bestandteil des Scrum-Teams wurden neben Implementierungsarbeiten auch Tätigkeiten in der Konzeption und Planung von neuen Modulen und Features durchgeführt.

Payment
Zahlungsarten
Antiloop hat unter anderem an der Umsetzung und Integration von verschiedenen Zahlungsarten mitgearbeitet. Dabei wurden Zahlungsmethoden wie "Auf Rechnung", "Vorauskasse", "Lastschrift" und "Sepa-Überweisung" integriert. Die Firmen-Accounts wurden erweitert, um jedem Account individuelle Zahlungsarten zuordnen zu können. Des Weiteren wurden eine Fallback- und eine Standard-Payment-Methode berücksichtigt.

Einloggen, ausloggen, authentifizieren
Single Sign On
Das Dentalunternehmen verfügte bereits über ein Kundenportal, über welches sich Kunden authentifizieren konnten. Der Spryker Webshop wurde um eine Single Sign On-Funktion und Ankoppelung an das bestehende Kundenportal erweitert. Für diese Erweiterung mussten einige Anpassungen vorgenommen werden, an denen Antiloop maßgeblich beteiligt war. Die automatische Erstellung und das Update von Firmen-, Business-Unit- und User-Accounts wurde an dieser Stelle berücksichtigt und ebenfalls implementiert.

B2B, Feature-Set
Weitere Details
Während der Projektentwicklung sind eine Vielzahl an individuellen B2B-Features implementiert worden, die sämtliche Kundenwünsche abdecken. Antiloop hat bei zahlreichen Features an der Konzeption und Implementierung mitgearbeitet.

Auswahl an Features
- Filter- und Suchfunktionen
- Produkt-Auswahloption auf Farbebene
- Individuelle Preise und Zahlungsarten
- ERP-Anbindung über Spryker Middleware
- Mehrstufiger Checkout
- Single Sign On (SSO)
Entwicklungszyklus
Planungsphase
Planning-Day im 2-Wochen-Rhythmus mit komplettem Team. Vorort-Abstimmungen mit Endkunden.
Entwicklung
Implementierung von neuen Features und Behebung von Bugs innerhalb von 2-wöchigen Iterationen (Sprints).
Review
Vorstellung des Sprint-Ergebnisses und Feedback-Runde gemeinsam mit dem Kunden. Deploy von neuem Inkrement.
Retrospektive
Analyse der Performance, Aufarbeitung von Impediments, Austausch innerhalb des Teams.
Ähnliche Case Studies

Präsentation
Gerne präsentiere ich Ihnen diese und weitere Case-Studies persönlich. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.